Produkte
![]() |
![]() |
![]() |
2008| Anfang des Jahres übergab Herr Andreas Albrecht die Klebebindestraße an seinen Bruder Oliver Albrecht. Dieser leitet das Unternehmen eigenständig. Durch das Wachstum im Kalenderbereich musste der Lagerplatz um weitere 400 Palettenstellplätze erweitert werden. Mit 14 Mitarbeitern zählt heute das Unternehmen zu den 10 größten in Deutschland.
2007| Am 01.August wurde eine neue Klebebindestraße in Baindt/Schachen in Betrieb genommen. Hierzu zählen ein Klebebinder, eine Zusammentragmaschine und eine Falzmaschine.
2006| Ein Zusatzwerkzeug für die Wire-O Bindng ermöglichte eine Erweiterung der Rückenstärke von 1,2 cm auf bis zu 2 cm.
2005| Im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt der Offsetdruckerei auf die Kalenderverarbeitung verlegt. So wurde im Dezember 2004 die Druckerei aufgelöst, um sich ganz in der Kalenderverarbeitung zu engagieren. Um eine Leistungssteigerung im Materialzuschnitt zu erreichen investierte man in eine neue Polar-Schneidestraße 1555x. Heber, Rüttler, Schnellschneider und Abstapler lassen jetzt den Schneideprozess dreimal so schnell ablaufen. Lediglich der Rundumschnitt wird noch manuell ausgeführt, was selbst im Format 70 x 100 cm problemlos möglich ist.
2004| Der im Jahre 2000 erworbene Stanzautomat wurde nun von einem Vollautomat ersetzt.
2001| Die bis dato vorhandene Zusammentragmaschine von Theisen und Bonitz mit 16 Stationen mit Format 50 x 70 cm, teilbar auf 32 Stationen 24 x 70 cm wurde ersetzt.
1999| Die Aufträge im Bereich der Kalenderverarbeitung nahmen stetig zu.
1995| Nach dem Tod seines Vaters Jürgen Albrecht übernahm einer der Söhne, Andreas Albrecht die Firma und gründete daraus die Offsetdruckerei Albrecht GmbH. |