Skip-Bindung
Die Sparsame – dafür auch weniger stabil
Bei dieser Bindung wird der Drahtkamm nicht durchgängig über die ganze Breite eingezogen. Es werden sozusagen nur zwei Drahtkammstücke über die Breite verteilt.
Die Skip-Bindung ermöglicht eine 360° Wendung Der einzelnen Blätter. Auch hier können diverse Materialien in Einsatz kommen. |
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was besseres findet". Dieses Zitat sagt genau das, was eine Wire-O Bindung ausmacht.
Der große Vorteil ist, dass man ein Drahtkamm gebundenes Produkt auf einen Tisch legen kann und es dabei offen liegen bleibt. Nur bei diesem Verfahren können Einzelblätter um 360° umgeschlagen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Wire-O Bindung verschiedenste Materialien gebunden werden können. Lose-Blatt-Sammlungen mit Folien, Transparentblättern oder bereits gefalzte Bogen lassen sich so zu einem Produkt vereinen. |

Zelt- / Froschaufsteller
Das Einsatzgebiet dieser Rückwandversion wird überwiegend für Tischkalender und Bildkalender verwendet. Der Aufsteller zeichnet sich aus, durch eine stabile Dreiecksform die mit 3 Rillungen am Boden versehen ist. Diese dient zu besseren Standfestigkeit des Kalenders. Somit kann jedes einzelne Blatt umgeblättert werden ohne dass der Tischkalender umfällt. |
Blockverarbeitung mit angeklebtem Deckblatt ... Produktbeschreibung folgt ... |
Weiterlesen...
|
Aufklappbarer Fälzel mit Platz für Werbung und Bohrung zum Aufhängen. Bei der Verarbeitung mit Klappfälzel werden die einzelnen Kalenderblätter perforiert.
Der Kalender wird mit der Rückwand und dem aufgelegten Fälzel geklammert. Der Fälzel bekommt noch eine Lochung, damit der Kalender problemlos aufgehängt werden kann. Hierzu wird der Klappfälzel direkt nach hinten umgeklappt und die Eindruckfläche mit dem Firmenaufdruck wird sichtbar. |